Übersicht der Termine
Deutsche Welle
Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit
Landesvertretung Bremen
Heinrich-Böll-Stiftung
Bäume am Landwehrkanal
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umwelt, Referat für Stadtentwicklungsplanung
Bundestag
Der dritte Jahrgang der „Komplexen
Entscheider“ begab sich von 3. bis 7. Juni auf die Berlin-Exkursion. In
Begleitung von Studiengangskoordinatorin, Frau Sandra Kohl haben rund dreißig
Studenten die Hauptstadt besichtigt. Der Terminplan der Gruppe war voll, das
Wetter wunderschön und die Stimmung sehr gut. Darüber was die Studenten in den
einzelnen Erfahren haben berichten wir im folgenden Beitrag:
Deutsche Welle - „Die mediale Visitenkarte Deutschlands“
Der steuerfinanzierte Radio- und
Fernsehsender „Deutsche Welle“ berichtet über Politik,
Wirtschaft, Kultur und dem
alltäglichen Leben Deutschlands. Die Deutsche Welle ist die mediale
Visitenkarte Deutschlands in der Welt. Während des Vortrags gewahr uns Herr
Fabian von der Mark, Redaktionsleiter Global, spannende Einblicke sowohl in die
täglichen Abläufe bei dem Sender, als auch über die strategisch wirksamen
Dinge, z.B. über die bestehende Konkurrenz zu anderen Auslandssendern. Anschließend
durften wir die Räumlichkeiten besichtigen, in denen die aktuellen Berichte aus
unserem Land im Minutentakt produziert werden. In der Redaktion der
Nachrichtensendung „Journal“ entstand auch das Gruppenfoto, welches hier
vorliegt. 
Mehr Informationen über den Sender,
komplette Sendungen und der Livestream befinden sich auf: www.dw.de.
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) - „Am Ende
entscheidet der Außenminister“
Das
Besondere an dem Termin bei der GIZ war, dass sich der Leiter der Berliner
Repräsentanz Herr Klaus Brückner
über eine Stunde Zeit nahm, persönlich von seinen
Erfahrungen bei der GIZ zu
berichten. Dabei erzählte er von dem Wandel, welchen die
Entwicklungshilfe in den letzten
Jahrzehnten durchgangen ist und vor welchen
Herausforderungen sie momentan
steht. Für die Situation relativ frei und offen stellte er sich
auch kritischen Nachfragen.
Über die aktuellen Projekte kann
man sich auf der Homepage: http://www.giz.de/
informieren
Landesvertretung Bremen - „Informelle Treffen haben einen großen
Einfluss“
Der zweite Exkursionstag begann mit
einem Termin bei der Landesvertretung der Freien
Hansestadt Bremen im
Diplomatenviertel am Tiergarten. Nach einem leckeren Mittagessen
gab Herr Michael Schröter Auskunft
über die Arbeit und Aufgaben der Landesvertretung in Berlin.
Wir diskutierten gemeinsam über die
Rolle von verschiedenen Interessensverbänden und
-vertretern in der
Landeshauptstadt. Schröter erklärte, welch wichtige Rolle informellen
Treffen von Entscheidungsträger bei
unterschiedlichen politischen Prozessen zukommt.
Auch dieser Termin war geprägt von
einem Referenten, der uns offen und authentisch einen
tieferen Einblick in seine Arbeit
gab.
Weitere Infos über die
Landesvertretung und Ihre Rolle in Berlin unter: http://www.landesvertretung.bremen.de
Heinrich-Böll-Stiftung - „Der Gender Gap“
Kurz darauf hatten wir auch schon
den nächsten Termin, bei der Heinrich Böll Stiftung. Die
beiden Vertreterinnen hielten einen
kurzen Vortrag über den Aufbau und die Arbeitsaufgaben einer parteipolitischen
Stiftung. Ein immer wieder aufkommendes, kontrovers diskutiertes Thema zwischen uns Studierenden
war der Feminismus und die Gender-Theorie, weswegen die wirtschaftliche und
politische Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft, ein Thema der Stiftung,
ausführlich mit den Referenten diskutiert wurde.
Viele Informationen
und Publikationen von der Heinrich-Böll-Stiftung stehen unter: http://www.boell.de/ zum Download
bereit.
Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) – „Das
Beteiligungsparadox“
Beim BDI gab Frau Sarah Seidemann
eine kurze Einführung zum Bundesverband und welche
Ziele und Zwecke dieser verfolgt.
Anschließend stellte sie dar, wie der BDI das Thema
Bürgerbeteiligung sieht. Dabei ging
Frau Seidemann insbesondere auf die Akzeptanz und
Beteiligung von Verkehrsprojekten
ein und inwiefern eine Bürgerbeteiligung konstruktiv ist. Es kam zu einem regen
Gespräch zwischen Studierenden und Referentin, in dem es
um die Rolle des BDI und seine
Einflussnahme in der Politik ging. Bürgerbeteiligung sollte
das Thema des Tages bleiben.
Weitere Infos über den BDI und
Bürgerbeteiligung sind unter: www.bdi.eu einzusehen.
„Bäume am Landwehrkanal“ - „Mehr Transparenz und Kommunikation wären
wünschenswert“
Nach einem Mittagessen in Kreuzberg
gab es ein interessantes Kontrastprogramm. Saßen
wir morgens in einem
klimatisierten, sehr modernen Bürokomplex bei guter Verpflegung, so verbrachten
wir den nächsten Termin im Garten einer alten Stadtvilla. Dort arbeitet u.a.
der Verein „Bäume am Landwehrkanal“, der sich vor ein paar Jahren der
Verwaltung entgegenstellte, die Bäume am Landwehrkanal fällen wollte. Drei
Mitglieder des
Vereins schilderten von ihrem
langjährigen, erfolgreichen Unternehmen, die Bäume vor dem
Fällen zu retten. Der Verein
bemühte sich intensiv, zusammen mit den unterschiedlichen
Ämtern zu einer Lösung zu kommen,
die auch von den am Ort ansässigen Bürgern
akzeptiert werden konnte. Ab einem
gewissen Punkt musste sogar ein externes
Mediationsteam eingeschaltet
werden, welches den Verein und den Ämtern dabei half,
konstruktiv miteinander arbeiten zu
können.
Über die Einzelheiten des
Konfliktlösungverfahrens wird auf der Homepage: http://www.baeume-am-landwehrkanal.de/
berichtet.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat „Stadtentwicklungsplanung“
Vom Garten der Stadtvilla ging es
in das historische Gebäude der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung. Der Referent
hielt einen ausführlichen Vortrag über die zukünftige
Stadtentwicklung Berlins.
Aufgelockert durch viele anschauliche Graphiken, bekamen wir
einen Eindruck von Berlin gestern,
heute und morgen. In der anschließenden Diskussion
stellte sich der Referent gezielten
Nachfragen zum Thema Bürgerbeteiligung.
Weitere Informationen über die
Stadtentwicklung Berlin finden sich auf der Internetseite: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/.
Bundestag - „Manchmal scheitern Abstimmungen an Empfindlichkeiten“
Am vierten und letzten Tag der
Exkursion hatten wir einen Termin mit Alexander Hein im
Paul-Löbe-Haus. Herr Hein hat selbst
Komplexes Entscheiden studiert und ist seit einigen Monaten wissenschaftlicher
Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Antje Tillmann (CDU/CSU). Die
Studierenden erfuhren welche Aufgaben Hein als Mitarbeiter einer MdB erfüllt
und welche Rückmeldungen er von Kollegen und anderen Mitarbeitern bezüglich des
Masterstudiengangs bekommen hat - grundsätzlich positives Interesse.
Über aktuelle Themen auf dem Gebiet
können Sie sich auf: http://www.antje-tillmann.de/ informieren.
Insgesamt waren es sehr intensive
vier Tage. Die einzelnen Termine waren interessant und
informativ. Da wir alle aus
unterschiedlichen Fachrichtungen kommen, wurde vor, während
und auch nach den Terminen intensiv
diskutiert, welches eine große Bereicherung darstellte.
An dieser Stelle ein großes
Dankeschön an Frau Kohl, Frau Borchers und die Studierenden welche diese Fahrt
organisiert und durchgeführt haben, es war sehr lehrreich und hat viel Spaß
gemacht.
Von Alisa Aronis, Stephanie Lamping
und Marius Khoreibi